Neues aus dem Gemeinderat – Änderung der Erschließungsplanung „In den Schrödersstücker“

In den beiden letzten Sitzungen des Ortsgemeinderates wurden wichtige Beschlüsse gefasst:

a) Nach zwei Anliegerversammlungen, in denen die Eigentümer berechtigte Einwände und Verbesserungsvorschläge eingebracht hatten, wurde in der Sitzung am 26.09. die Änderung der ursprünglichen Erschließungsplanung herbeigeführt und in der folgenden Sitzung am 16.10. die Aufstellung des Bebauungsplans gemäß der beigefügten Gebietsabgrenzung ( s. Bild ) durch ein vereinfachtes Verfahren ( die Umweltprüfung entfällt ) beschlossen. Es wird auch kein Bodenordnungsverfahren eingeleitet, da alle Grundstückseigentümer mit der vorliegenden Planung einverstanden sind. Insgesamt 15 Grundstücke werden nach Abschluss des gesamten Verfahrens zur Bebauung zur Verfügung stehen, wobei der Preis für die von der Gemeinde bereitgestellten Baugrundstücke  bei ca. 70 € pro qm liegen dürfte.

b) Der Gemeinderat hat einstimmig das Planungsbüro Stadtgespräch aus Kaiserslautern zur Durchführung einer Dorfmoderation beauftragt. Ihre Vertreterin, Frau Julia Kaiser, konnte durch eine gut gelungene Präsentation, in der sie ausführlich die Grundzüge einer Dorfmoderation vorstellte, die Mitglieder des Gemeinderates und die vielen Besucher überzeugen. Nach Genehmigung des Zuschussantrages wird die Moderation durch eine Fragebogenaktion vss. in den ersten Monaten des neuen Jahres gestartet.

c) Die im letzten Jahr in Betrieb genommene Kleinkläranlage an der Fischerhütte funktioniert wegen des hohen Anteils an Fett nicht ordnungsgemäß. Deshalb muss durch die Gemeinde als Eigentümerin ein Fettabscheider angeschafft werden, der Kosten in Höhe von 3500 € verursacht.

d) Für Beuren und Prosterath wird jeweils ein Defibrillator angeschafft. Mögliche Standorte sind in Beuren das Bürgerhaus bzw. der Raum der Sparkasse und in Prosterath das Feuerwehrgerätehaus. Für die Anschaffung dieser lebensrettenden Geräte sind im Haushalt 2017 3000 € zur Vefügung gestellt worden. Die Einweisung und die zwingend erforderliche Wartung wird freundlicherweise von Robert Petry, DRK Trier, übernommen.

e) Das Pflaster vor der Kapelle in Prosterath wird nach Absprache mit LBM in nächster Zeit repariert, in 2018 soll ein neuer Teerbelag aufgetragen werden.

f) Beuren ist in die Breitbandinitiative des Kreises Trier/Saarburg aufgenommen worden, da nur ca. ein Drittel der Haushalte über eine Geschwindigkeit von 30 Mbit/s ( = Mindeststandard ) verfügen. Mit dem Ausbau ist nach Rückmeldung durch die Kreisverwaltung in 2018 zu rechnen.

g) Der neue Jugendpfleger der VG Hermeskeil und ausgebildete Erzieher, Dominic Krämer, stellte sich dem Gemeinderat und den anwesenden Besuchern vor. Telefonisch erreichbar ist der junge Mann unter 06503/809-300.

h) Im Bereich der Baumbestattungen wird auf dem neuen Teil des Friedhofs eine Stehle aus Granit mit ansprechender Beschilderung angebracht. Nach Einholung eines weiteren Angebotes kann der Auftrag vergeben werden.