Empirische Daten
Temperaturentwicklung
Temperaturvergleich langjährig/dieses Jahr

Temperaturentwicklung

Niederschlagsentwicklung
Niederschlagsvergleich langjährig/dieses Jahr

Niederschlagsentwicklung nach Perioden




Grünlandtemperatursumme (GTS)
Die Grünlandtemperatursumme (GTS) ist eine besondere Form der Wärmesumme. Summiert werden ab Jahresbeginn die Temperaturmittelwerte (alle positiven mittleren Tagesmittel). Im Januar werden sie mit dem Faktor 0,5, im Februar 0,75 und ab März 1,0 multipliziert. So erhält man die kumulierte korrigierte GTS. Wird im Frühjahr die so ermittelte Wärmesumme von 200 überschritten, ist der nachhaltige Vegetationsbeginn erreicht. In der Agrarmeteorologie wird mit diesem Wert der Termin für den Beginn des Einsetzens der Feldarbeit bestimmt. Hintergrund ist die Stickstoffaufnahme und -verarbeitung des Bodens, der von dieser Temperatursumme abhängig ist. Ab einem Wert von 170 kann gedüngt werden. Die Grünlandtemperatursumme wird in den Monaten Januar bis März ermittelt.
Die Entwicklung der Grünlandtemperatursumme (GTS) zeigt die folgende Grafik
