Leben in Beuren und Prosterath
(Bearbeitet von Werner Luck)
Im Naturpark Saar-Hunsrück gelegen, bietet die Gemeinde eine vielfältige Landschaft mit weitläufigen Wäldern, Feldern, Tälern, Natur- und Kulturdenkmälern. Prägend für die Landschaft sind die Quarzitfelsen "Prosterather Wacken", "Hoher Stein" und "Graue Eltz".
Die Traumschleife "Rockenburger Urwaldpfad" lädt zur Erkundung der wildromantischen Landschaft ein, die von den Tälern der "Kleinen Dhron", dem "Krennerichbach", dem "Bruderbach" und der "Füllbach" durchzogen wird. Im Nordwesten der Gemarkung speisen Bickenbach und Etgesbach den Lorscheider Bach, der wiederum den Feller Bach, der in die Mosel mündet, bewässert. Ein schönes Wandergebiet findet sich auch um die "Hohe Wurzel", die mit ihren 669 m die höchste Erhebung der Gemarkung ist.
Zur Ortsgemeinde Beuren zählt der Ortsteil Prosterath der am 17.03.1974 eingemeindet wurde. Seit dem 01.12.1969 trägt die Gemeinde den Namenszusatz "Hochwald".
Hier leben knapp 1000 Menschen. Im Dorfzentrum (Kreuzung Hauptstraße, Dhrontalstraße und Hofstraße) befindet sich das Bürgerhaus. Gegenüber ist ein Gasthaus, nicht weit davon entfernt die Dorfkirche St. Paulinus. Am Ortseingang (von Westen her) sind eine Arztpraxis und zwei Schreinereien. Desweiteren findet man bei uns mitten im Dorf ein Freizeitgelände mit Kinderspielplatz. Im Norden, bei einem Angelweiher und einem Wassertretbecken gelegen, befindet sich die Fischerhütte (ein Ausflugslokal mit Ausschank und Restauration). Zwischen Beuren und Prosterath liegt der Sportplatz mit Sport- und Freizeitmöglichkeiten.
Einige Kultur- und Naturdenkmäler bereichern das Orts- und Landschaftsbild:
Mit einem Mausklick auf die Bilder werden diese in einem separaten Fenster in originaler Qualität angezeigt.